Die Lage

Als ich mir diese Blogadresse am 12.08.2009 für eine spätere Benutzung reserviert habe, da hätte ich nicht gedacht, dass ich sie mal so verwenden würde. Mein Leben war sehr gut. Die Zukunft sah vielversprechend aus. Nicht einmal fünf Jahre später ist fast nichts mehr so, wie es mal war.

Auf der einen Seite bin ich beruflich erfolgreich. Ich selbst muss mir bei der Arbeit nichts mehr beweisen. In der Freizeit mache ich Musik und lege als DJ auf. In den letzten Jahren sogar mehr als früher und ich komme damit herum.

Auf der anderen Seite habe ich keines der harten Ziele erreicht, die in meinem Umfeld normal sind. Ehepartner, Kinder, Eigenheim, sozusagen Platz und Verankerung im Leben – alles Fehlanzeige. Ich sehe, wie ich in meiner Umgebung zunehmend zum Exoten werde und die Leute mich sinngemäß fragen, wann ich denn normal (so wie sie) zu werden gedenke, so als ob das nur eine Frage meines eigenen Willens wäre. Es ist nicht schön, immer anders zu sein.

Nach einer schweren gesundheitlichen Durststrecke habe ich mich noch einmal hochgerappelt. Aber wofür? Diese Frage habe ich in den letzten Monaten versucht zu beantworten. Aus meinem Alltag heraus will mir das jedoch, so das Fazit, nicht gelingen. Im Gegenteil, ich habe den Eindruck, dass ich mit meinem bisherigen Lebenswandel keine große Veränderung mehr in meinem Leben herbeiführen werde. Die kleinen und mittleren, gemäßigten Maßnahmen sind ausgereizt. Zeit für einen großen, radikalen Schritt.

Seit heute habe ich ein Jahr Auszeit. Das ist zuallererst eine Absage an den Gedanken, dass sich manche Dinge „schon noch ergeben“ werden oder dass ich im großen und ganzen das richtige Leben führe. Es ist das Eingeständnis des Scheiterns, neben meiner Arbeit mein Privatleben in den Griff zu bekommen. Es bringt nichts, hier über „die Umstände“ oder „die Gesellschaft“ zu jammern. Das ist allein meine Verantwortung.

Ich habe jetzt ein Jahr Zeit, etwas aus mir zu machen. Das wichtigste Kriterium ist, wieder auf mich selbst zu hören. Denn nach außen hin wirke ich anscheinend positiv, aber innerlich fühle mich leer. Ich bin sehr müde von diesem Leben und habe die Möglichkeit, mich einzig und allein darauf zu konzentrieren, alles dagegen in die Waagschale zu werfen, um diesen Eindruck wieder loszuwerden. Das klingt zumindest nach einer fairen Chance.

Drei Motive, die mich antreiben und an denen ich recht zuverlässig messen kann, ob ich das richtige tue:
– einen Unterschied machen
– etwas in den Herzen der Menschen bewegen
– gut genug für etwas sein

92 Gedanken zu „Die Lage

  1. Pingback: Was tun? | DĴ Kunar

  2. Pingback: Träume sind keine Schäume | DĴ Kunar

  3. Pingback: Ziele im Leben | DĴ Kunar

  4. Pingback: Jugendstil im Kreuzviertel | DĴ Kunar

  5. Gratulation zu Ihrem Freijahr. Genießen Sie es! Mir kommt vor, sie sind sich noch nicht ganz im Klaren, wie Sie Ihre Ziele (in späterem Beitrag von Ihnen beschrieben), erreichen können. Ich befinde mich seit Juli 2013 auch in einer Auszeit, daher getrau ich mich Ihnen einige Tipps zu geben: 1. Nicht so frustig sein – freuen Sie sich auf 12 Monate Freiheit!
    2. Reisen, Reisen, Reisen . Es gibt nichts Schöneres als mit einem Koffer in einer fremden Stadt aus dem Flugzeug zu steigen.

    Ich hab mein Freijahr genommen, weil ich den Stress (Beruf, Familie, verwitweter 85-jähriger Vater, 3 Haushalte an unterschiedlichen Orten, 3 Gärten..) nicht mehr ausgehalten hab. Ich hatte keine Zeit für mich und meine Hobbys. Das Zeitkorsett durch Beruf und Familie hat mich erdrückt.

    Ich hab mir für dieses Jahr viel vorgenommen und hab bis jetzt auch einiges gemacht. Ich kann mich intensiv meinem alten Porzellan widmen (Siehe Blog“porzellanvitrine“, ich reise sehr viel ( ich komm dieses Jahr auf 10 Reisen), ich genieße meinen Garten, ich geh wieder auf die Uni und hör mir Vorlesungen an und vor einer Stunde hab ich meinen zweiten Blog begonnen. Das Leben ist schön.
    Alles Gute
    S.G.

    • Vielen Dank für die Tipps! Inzwischen ist meine Laune ja deutlich besser geworden, um nicht zu sagen sehr gut. Die Reisen waren auch bisher großartig und ich gespannt auf das, was noch kommt.

  6. Pingback: Sardinien oder “Nur in Deinem Kopf” | DĴ Kunar

  7. Pingback: DJ sein | DĴ Kunar

  8. Pingback: Ein Monat rum… | DĴ Kunar

  9. Pingback: Gesundheit geht über alles | DĴ Kunar

  10. Pingback: Traurigkeit ist nicht die innerste Wahrheit | DĴ Kunar

  11. Pingback: Einer der schönsten Tage in meinem Leben | DĴ Kunar

  12. Pingback: Besuch in Münster | DĴ Kunar

  13. Pingback: Auge für Auge, Zahn für Zahn | DĴ Kunar

  14. Pingback: Mitten in der Woche, bis tief in die Nacht | DĴ Kunar

  15. Pingback: Die Heimatfront | DĴ Kunar

  16. Pingback: Zwei Monate rum… | DĴ Kunar

  17. Pingback: Mit Haut und Haar | DĴ Kunar

  18. Pingback: Ein Mittsommernachtstraum | DĴ Kunar

  19. Pingback: Aus einem Spiel das Beste machen | DĴ Kunar

  20. Pingback: Die Gnade der Gesundheit | DĴ Kunar

  21. Pingback: Ein Feuerwerk aus Endorphinen | DĴ Kunar

  22. Pingback: Sich über Siege freuen – und dann selbst etwas machen | DĴ Kunar

  23. Pingback: Das kommt mir Spanisch vor! | DĴ Kunar

  24. Pingback: Vier Monate rum… | DĴ Kunar

  25. Pingback: Barcelona | DĴ Kunar

  26. Pingback: Fünf Monate rum… | DĴ Kunar

  27. Pingback: Ein Hauch von Sizilien in Münster | DĴ Kunar

  28. Pingback: Nitra | DĴ Kunar

  29. Pingback: Slowakei | DĴ Kunar

  30. Pingback: Slowenien | DĴ Kunar

  31. Pingback: Sechs Monate rum… | DĴ Kunar

  32. Pingback: Treffen mit Kollegen | DĴ Kunar

  33. Pingback: Polen | DĴ Kunar

  34. Pingback: Sieben Monate rum… | DĴ Kunar

  35. Pingback: Ein Tag im November | DĴ Kunar

  36. Pingback: Eine Mitbewohnerin | DĴ Kunar

  37. Pingback: Kirmes | DĴ Kunar

  38. Pingback: Kempen | DĴ Kunar

  39. Pingback: Acht Monate rum… | DĴ Kunar

  40. Pingback: WordPress auf Esperanto | DĴ Kunar

  41. Pingback: Länderbilanz 2014 | DĴ Kunar

  42. Pingback: Neun Monate rum… | DĴ Kunar

  43. Pingback: Jahresende | DĴ Kunar

  44. Pingback: Vor dem Ende der Auszeit | DĴ Kunar

  45. Pingback: Die emotionale Wegstrecke | DĴ Kunar

  46. Pingback: Die Jahre vor der Auszeit | DĴ Kunar

  47. Pingback: In ein Album gegossene Erinnerungen | DĴ Kunar

  48. Pingback: Ich lebe! | DĴ Kunar

  49. Pingback: Zehn Monate rum… | DĴ Kunar

  50. Pingback: Amsterdam | DĴ Kunar

  51. Pingback: Burgblick | DĴ Kunar

  52. Pingback: Nach einem Monat wieder in Münster | DĴ Kunar

  53. Pingback: Verőce | DĴ Kunar

  54. Pingback: Das Jahr ist rum! | DĴ Kunar

  55. Pingback: Aostatal | DĴ Kunar

  56. Pingback: Göd Only Knows | DĴ Kunar

  57. Pingback: Einen Monat nach dem Jahr Auszeit | DĴ Kunar

  58. Pingback: Zwei Monate nach dem Jahr Auszeit | DĴ Kunar

  59. Pingback: Drei Monate nach dem Jahr Auszeit | DĴ Kunar

  60. Pingback: Vor fünf Jahren: Am Boden | DĴ Kunar

  61. Pingback: Heute vor einem Jahr: Die magische Nacht | DĴ Kunar

  62. Pingback: Auf der Suche nach dem verlorenen Groove | DĴ Kunar

  63. Pingback: Auf Tuchfühlung mit dem eigenen Groove | DĴ Kunar

  64. Pingback: Der Held geht auf die Reise | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  65. Pingback: Die eigenen Stärken erkennen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  66. Pingback: Verletzbarkeit | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  67. Pingback: Vor zehn Jahren: Am Boden | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  68. Pingback: Vertagen, nicht verzagen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  69. Pingback: Ein neues Lebensjahr | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  70. Pingback: Das Problem ist die Lösung | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  71. Pingback: Der innere Dialog | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  72. Pingback: Mensch statt Held | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  73. Pingback: Vom Groove geträumt | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  74. Pingback: Jahre, die zu mir sprechen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  75. Pingback: Lei{d|t}motive | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  76. Pingback: Es ist an der Zeit | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  77. Pingback: Der Traum fürs neue Jahr | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  78. Pingback: Ein Wochenende wie früher | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  79. Pingback: Auf zu neuen beruflichen Ufern | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  80. Pingback: Du kannst nicht vor Dir selbst weglaufen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  81. Pingback: Bis ans Meer und zum Flughafen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  82. Pingback: Paris | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  83. Pingback: Operation Augias: Die Lederjacke | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  84. Pingback: Ein Gebet, ein Lied – und der Groove | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  85. Pingback: Namenstag in Catania | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  86. Pingback: Sizilien – Malta – Berlin | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  87. Pingback: Der Morgen ist da | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  88. Pingback: Gegen die Angst – und die Wahrscheinlichkeit | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  89. Pingback: Kein Katzenjammer | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  90. Pingback: Wenn die Liebe übernimmt | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  91. Pingback: Alle guten Dinge müssen enden | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s