Nach einem Blick auf die Lage stellt sich als nächstes die Frage: Was tun? Was kann ich in einem Jahr alles machen?
Eine erste Ideenliste mit groben Stichpunkten:
– Gesundheit
– Musik
– Reisen
Klar, ganz grob beschrieben wäre es „meine Träume verwirklichen“. Aber dazu muss ich erst einmal wissen, was meine Träume sind. Man vergisst sie so leicht im Alltag, ständig muss man Kompromisse machen und kommt mit der Zeit völlig vom Kurs ab… gut, ich habe mir schon aufgeschrieben, was meine Träume sind, aber das ist Thema für einen eigenen Artikel. Jetzt erst einmal zu den groben Ideen:
Gesundheit: Das vernachlässigen Männer ja angeblich viel zu sehr. Aber wenn man darauf getrimmt ist, Leistung zu erbringen, geht man nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt… bis es vielleicht ernst oder zu spät ist. „Wir hatten noch so viel vor“ ist ein Satz, der laut einer ehemaligen Klassenkameradin oft von Angehörigen gesagt wird, wenn jemand schwer krank ist und den meine Freunde und Verwandte nicht nach meinem Tod sagen sollen.
Musik: Hier habe ich in den letzten Jahren bereits einige wichtige Schritte in die richtige Richtung gemacht. 2011 bin ich regelmäßig ausgegangen und habe viele Konzerte besucht. Da waren gute Bands dabei. Doch auch wenn ich die Musik genossen habe, ein Gedanke ging mir nie aus dem Kopf: „Das würde ich am liebsten selbst machen!“ Eine alte Sehnsucht von mir kam hervor.
Ganz unspektakulär habe ich das ab Mitte 2012 umgesetzt. Seitdem war ich häufiger als Sänger aktiv, ab Herbst vergangenen Jahres zusätzlich mit Ukulele. Die regelmäßige Bühnenerfahrung war ganz wichtig für mich. 2013 bin ich in sechs verschiedenen Ländern aufgetreten – alle, in die ich in dem Jahr gereist bin.
Reisen: Womit wir beim dritten Punkt sind. Ich spürte es zum ersten Mal, als ich über Ostern in Italien war. Obwohl eine Reise immer stressig sein kann, fühlte ich mich unglaublich gut. Es war überraschend und erschütternd zugleich für mich, zu merken, was für ein positiver und begeisterungsfähiger Mensch ich außerhalb meiner normalen Umgebung bin. Das hat mich innerlich sehr gerührt – und das ist ein sehr guter Hinweis darauf, dass ich etwas richtig gemacht habe.
Ich war früher viel öfter so. Es war sehr erschreckend, festzustellen, wie sehr ich mich davon entfernt habe. Andererseits zeigte diese Erfahrung, dass ich immer noch so sein kann – nur dass es nur im Urlaub wieder hervorkam, war sehr schade.
Wenn ich reisen muss, um wieder ganz bei mir selbst zu sein, dann sollte ich das wohl machen. Heute habe ich einen neuen Reisepass beantragt. Und eine Kreditkarte bestellt.
Pingback: Träume sind keine Schäume | DĴ Kunar
Pingback: Ziele im Leben | DĴ Kunar
Pingback: Jugendstil im Kreuzviertel | DĴ Kunar
Pingback: Wir sind wie Luxemburg | DĴ Kunar
Pingback: Sardinien oder “Nur in Deinem Kopf” | DĴ Kunar
Pingback: Ein Monat rum… | DĴ Kunar
Pingback: Gesundheit geht über alles | DĴ Kunar
Pingback: Einer der schönsten Tage in meinem Leben | DĴ Kunar
Pingback: Operation Augias – die Bücher | DĴ Kunar
Pingback: Auge für Auge, Zahn für Zahn | DĴ Kunar
Pingback: Mitten in der Woche, bis tief in die Nacht | DĴ Kunar
Pingback: Die Heimatfront | DĴ Kunar
Pingback: Alle Wege führen nach Rom | DĴ Kunar
Pingback: Mit Haut und Haar | DĴ Kunar
Pingback: Von Münster nach Marseille in drei Zügen | DĴ Kunar
Pingback: Feiern, bis der Arzttermin kommt | DĴ Kunar
Pingback: Die Heimatfront | DĴ Kunar
Pingback: Vor dem Ende der Auszeit | DĴ Kunar