Es steht noch aus, die die grobe Ideenliste konkretisieren, auch wenn ich schon seit Monaten weiß, worauf es hinausläuft. Aber es ist doch wichtig, vorher noch einmal die Gedanken sortiert zu haben.
Träume sind ein gutes Leitmotiv für mich, um glücklich zu werden. Das habe ich an den vergangenen, erfüllten Träumen gesehen. Was sind die Träume, die geblieben sind? Wenn ich morgen tot umfallen würde, was würde ich bereuen, dass ich es nie gemacht habe? Was würde ich tun, wenn ich Zeit und Geld dafür hätte und ich unabhängig bin (also jetzt)?
– alle Länder Europas besuchen
– eine CD mit meiner Band aufnehmen
Zu der CD: Die Kohle für die Produktionskosten habe ich alleine schon zusammen. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob sich das finanziell rechnet oder nicht. Es geht darum, dauerhaft etwas festzuhalten.
Und damit beginnen die Probleme. Natürlich muss das Ergebnis gut sein (da kommt der alte Perfektionist in mir wieder hoch). Zum Glück haben wir uns Zeit gelassen, um besser zu werden. Dennoch würde ich lieber noch das „r“ rollen lernen und meine scheinbar ständig verschnupfte Nase loswerden, um meinen eigenen Gesang zu ertragen. Am wichtigsten ist mir jedoch, dass mir noch ein selbstgeschriebenes Lied fehlt, um das Repertoire abzurunden. Es ist zum Glück keine vage Idee, sondern ein ganz konkreter Titel. Das letzte Mal, als ich dieses Gefühl hatte und Jahre dafür brauchte, wurde es am Ende ein großer Erfolg, den ich immer wieder gerne spiele.
In dem Sinne: Weitermachen und sich nicht hetzen lassen. Da ich als dritten Punkt auf der groben Ideenliste „Gesundheit“ notiert habe, kann ich mich auch darauf konzentrieren, die lästige Nasenreizung loszuwerden – etwas, für dass ich im normalen Berufsalltag nie im Leben zum Arzt gehen würde.
Jetzt zu „Reisen“ und „Europa“. Von drei Wochen in Brasilien mal abgesehen, habe ich Europa nie verlassen. Allerdings hatte ich ab einem bestimmten Alter gar kein so großes Fernweh mehr. Stattdessen faszinierte mich mein Heimatkontinent immer mehr. So klein und doch so vielfältig… und wie viele Länder es zu entdecken gab! Bis jetzt habe ich davon folgende besucht:
- Deutschland
- Niederlande
- Belgien
- Österreich
- Schweiz
- Frankreich
- Italien
- San Marino (1986, 1999)
- Kroatien (1997, 1998)
- Vereinigtes Königreich (1989, 1994)
- Dänemark (1985, 1991)
- Norwegen (1991)
- Finnland (2000, 2005)
- Polen
- Tschechien
- Slowakei
- Ungarn
- Ukraine (2011)
- Russland
„Besucht“ heißt dabei: Mindestens festen Boden unter den Füßen gehabt. Eine Durchreise oder ein Überfliegen zählen also nicht. Damit bleiben die folgenden noch nicht besuchten Länder in Europa:
- Luxemburg
- Liechtenstein
- Vatikanstadt
- Monaco
- Andorra
- Spanien
- Portugal
- Türkei
- Griechenland
- Malta
- Weißrussland
- Litauen
- Lettland
- Estland
- Schweden
- Island
- Irland
- Slowenien
- Bosnien-Herzegowina
- Serbien
- Montenegro
- Mazedonien
- Albanien
- Bulgarien
- Rumänien
- Moldawien
Eine beachtliche Menge! Wenn ich alle zwei Wochen ein neues Land besuche, schaffe ich das in genau einem Jahr!
Es bleiben ferner noch einige Länder, die ich unter „außer Konkurrenz“ nenne:
- theoretisch ja: Kasachstan
- umstrittene Gebiete: Kosovo, Transnistrien
- Inselkram: Färöer, Gibraltar, Guernsey, Isle of Man, Jersey
- Zypern (EU, aber nicht Europa), Georgien usw., Armenien
Kasachstan hatte ich dabei überhaupt nicht auf dem Schirm, dabei gibt es nach gängiger Europa-Definition mindestens eine kasachische Großstadt, die ganz in Europa (westlich des Flusses Ural) liegt und eine genau auf der Grenze (analog zu Istanbul in der Türkei). Mir will aber im Moment kein Weg einfallen, wie ich dort hinkomme, ohne von hinten durch die Brust ins Auge zu reisen.
Kosovo und Transnistrien sind de facto unabhängig, aber auch sehr unsichere Gebiete. Ich habe keine Lust, mir für meinen Perfektionismus offensichtliche Gefahr für Leib und Leben einzuhandeln. Mal ganz davon abgesehen, dass man sich in Serbien bzw. Moldawien bestimmt „freuen“ wird, dass ich unbedingt dorthin will.
Diese ganzen Inseln sind keine unabhängigen Staaten. Egal, ob sie mit eigener Fußballnationalmannschaft antreten (ansonsten müsste ich Schottland, Wales und Nordirland ja ebenfalls extra zählen).
Zypern hat in meiner Liste nichts zu suchen, weil es mir um Europa geht, nicht um die EU. Armenien, Georgien und strittige Gebiete, die man mit ihnen assoziiert, haben kulturelle Verbindungen zu Europa, sind aber geographisch ebenfalls keine europäischen Länder.
Da habe ich mir natürlich viel vorgenommen. Mal sehen, wieviel ich schaffe.
Pingback: Jugendstil im Kreuzviertel | DĴ Kunar
Pingback: Wir sind wie Luxemburg | DĴ Kunar
Pingback: Sardinien oder “Nur in Deinem Kopf” | DĴ Kunar
Pingback: Ein Monat rum… | DĴ Kunar
Pingback: Operation Augias – die Bücher | DĴ Kunar
Pingback: Die Heimatfront | DĴ Kunar
Pingback: Da boxt der Papst im Kettenhemd | DĴ Kunar
Pingback: Mit Dänen kann man es ja machen | DĴ Kunar
Pingback: Wie ich noch einmal zum Spieletester wurde | DĴ Kunar
Pingback: Acht Monate rum… | DĴ Kunar
Pingback: Von Münster nach Marseille in drei Zügen | DĴ Kunar
Pingback: Länderbilanz 2014 | DĴ Kunar
Pingback: Der Traum vom Reisen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove
Pingback: Das Jahr endet viel besser als es begann | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove