Gesundheit geht über alles

Einer der drei Punkte, der mir als Antwort auf die Frage „Was tun?“ einfiel, war: Mich um meine Gesundheit kümmern. Herumreisen ist toll, aber wenn ich nicht fit bin, ist alles nur halb so schön.

Umgekehrt ist selbst ein Bad im Meer schon ein außergewöhnlich schöne Erfahrung, wenn ich dabei merke, wieviel besser es mir geht (und wieviel besser ich dabei aussehe). Aber zurück zu Hause gab es genug zu tun, um das Leben dauerhaft schön zu machen: Arztbesuche zum Beispiel. Es ist wirklich angenehm zu hören, dass man gut aussieht.

Heute ist aber noch ein ganz besonderer Tag für mich: Mit dem Ergebnis der letzten Blutprobe geht für mich eine lange, schwierige Zeit zuende. Ich habe seit 30 Monaten keinen Alkohol mehr getrunken. Jetzt sind meine Werte hervorragend.

Dabei gehe ich sogar davon aus, dass eine so strenge Diät gar nicht notwendig gewesen wäre. Aber „ich trinke gar nichts“ ist einfacher zu handhaben als „ich möchte weniger trinken“. Wo will man bei letzterem die Grenze setzen, besonders wenn man in Partylaune ist? Also habe ich lieber eine klare Regel aufgestellt und die dann konsequent durchgezogen.

Ich habe diese Zeit erstaunlich gut überstanden. Irgendwann hatte ich mich daran gewöhnt. Es ist auch bei vielen Gelegenheiten sehr angenehm, vollkommen nüchtern zu sein.

Andererseits fällt damit Alkohol aus, um Schüchternheit wegzubekommen (falls es denn nötig ist – ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das auf mich noch zutrifft). Bei sozialen Anlässen störte es mich in einigen Fällen, nicht mal einen Schluck trinken oder probieren zu können und immer ein wenig zu irritieren, anders zu sein.

Interessanterweise habe ich nach wie vor keine große Lust auf Alkohol. Die Flasche Champagner, die ich vor zweieinhalb Jahren zu meinem Geburtstag geschenkt bekommen habe, liegt immer noch ungeöffnet in meinem Kühlschrank. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied zwischen „nichts trinken müssen“ und „nichts trinken dürfen“.

Wein aus Tokaj, Jahrgang 2008.

Tokajer

Zur Feier des Tages habe ich mir etwas gegönnt: Eine Flasche Wein von der Weinhandlung Nientiedt. Ein weißer Tokajer. Ungarischer Wein ist sowieso gut, aber der aus Tokaj heißt nicht umsonst „Wein der Könige und König der Weine“. Im Jahr 2000 war ich in Tokaj selbst auf einer Weinprobe und habe von dort Wein mit nach Hause genommen. Als ich ihn zusammen mit einem Freund trank, konnte ich immer nur kleine Schlucke trinken und musste innehalten, so gut schmeckte der Wein. Der Tokajer ist der beste Wein, den ich je getrunken habe. Das war der Grund für diesen symbolischen Einkauf.

Ich versuchte später noch im Supermarkt, eine Flasche ungarischen Weines zu bekommen – oder ersatzweise eine Flasche Tatra-Tee aus der Slowakei, von dem ich schon viel gehört, den ich aber noch nie getrunken habe. Es war ein unwirkliches, verblüffendes Erlebnis: Ich stellte fest, dass ich keine Ahnung mehr hatte, wo welcher Wein steht und was für hochprozentige Getränke es gibt. Am Ende habe ich mich mit der Flasche 2008er zufriedengegeben, die ich bereits hatte. Dass ich mich mit Alkohol nicht mehr auskenne, ist ja auch eine schöne Erfahrung.

16 Gedanken zu „Gesundheit geht über alles

  1. Pingback: Traurigkeit ist nicht die innerste Wahrheit | DĴ Kunar

  2. Pingback: Als DJ zurück in die 1990er Jahre | DĴ Kunar

  3. Pingback: Auge für Auge, Zahn für Zahn | DĴ Kunar

  4. Pingback: Alle Wege führen nach Rom | DĴ Kunar

  5. Pingback: Zwei Monate rum… | DĴ Kunar

  6. Pingback: Mit Haut und Haar | DĴ Kunar

  7. Pingback: Stockholm, ich liebe Dich! | DĴ Kunar

  8. Pingback: Sich über Siege freuen – und dann selbst etwas machen | DĴ Kunar

  9. Pingback: Mythodea | DĴ Kunar

  10. Pingback: Feiern, bis der Arzttermin kommt | DĴ Kunar

  11. Pingback: Ich lebe! | DĴ Kunar

  12. Pingback: Vom Sinn des Weinens | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  13. Pingback: Ostern alleine | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  14. Pingback: Operation Augias: Zwei Flaschen Alkohol | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  15. Pingback: Der Morgen ist nahe | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  16. Pingback: Der Morgen ist da | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s