2013 habe ich es wie erwähnt in sechs Länder geschafft. Fast ein Jahr habe ich beruflich in Hamburg verbracht, so dass ich meine Wohnung nur am Wochenende (und selbst dann manches Mal nur Sonntag abends oder gar nicht) gesehen habe.
Das hatte den unschönen Nebeneffekt, dass meine Wohnung immer unordentlicher wurde, was sich auch auf mein Gemüt niederschlug. Schon vorher stand zuviel Krempel unsortiert herum. Die ganze „Operation Augias“ ist also nur ein Teil des Plans, endlich wieder eine gemütliche Behausung zu haben. Besuch konnte ich noch empfangen, weil das Wohnzimmer noch eine wenig genutzte Oase der Ruhe war.
Aber ansonsten verstärkte sich der Effekt, der unter Esperanto-Sprechern nur allzu gut bekannt ist: Man fühlt sich toll, überall wo man in der Welt gerade ist – und die große Niedergeschlagenheit wartet zu Hause auf einen.
In den letzten Wochen habe ich sortiert, eingeräumt, umgeräumt, aussortiert – und das Ergebnis ist für mich offensichtlich: Ich fühle mich wieder wohl.
Jetzt könnte man das natürlich als Ausrede dafür ansehen, dass ich seit einem Monat nicht mehr im Ausland war – und seit eineinhalb Monaten kein neues Land von meiner Liste besucht habe. Habe ich meine Pläne so schnell vernachlässigt und letzten Endes vergessen?
Nun, ich hatte ja erwähnt, dass es bei den Vorbereitungen für die nächste Reise einige Schwierigkeiten gab. Aber diesen Eintrag tippe ich von meinem Hotel in Rom aus. Die Zeit des Herumlungerns zu Hause hat endlich ein Ende – und es wurde auch Zeit. Ich bin wieder da (bzw. weg)!
Pingback: Alle Wege führen nach Rom | DĴ Kunar
Pingback: Zwei Monate rum… | DĴ Kunar
Pingback: Operation Augias: Die Brille | DĴ Kunar
Pingback: Vor dem Ende der Auszeit | DĴ Kunar