Ich hatte nach einer abenteuerlichen Reise Schweden erreicht und einen tollen Abend in Stockholm verbracht. Aber es ging ja noch weiter! Am nächsten Mittag nahm ich einen Zug nach Norden, genauer gesagt nach Härnösand.
Ein ganz wichtiger Ort für Esperanto, denn von dort kommt die Gruppe „La Perdita Generacio“ (LPG – „die verlorene Generation“). Auf ihrem Konzert über Ostern auf Sardinien hatte übrigens einen kleinen Gastauftritt mit Ukulele – und habe ihnen das Instrument auch für das sonstige Repertoire ausgeliehen.
Ganz nebenbei erreichte ich einen neuen nördlichsten Punkt. Der alte war Ørterstølen in Norwegen und stammte aus dem Jahr 1991. Zum Vergleich: Härnösand liegt knapp nördlicher als die Faröer Inseln.
Aufgrund eines Missverständnisses hatte man mich erst zwei Stunden später erwartet, so dass niemand am Bahnhof war, um mich abzuholen. Um trotz ansonsten guter Eigenorganisation noch einmal den Spitznamen Verpeilian zu verdienen, hatte ich mir „schlauerweise“ auch keine Adresse notiert, von einem Weg ganz zu schweigen. Härnösand ist klein, da kann das nicht so schwer sein…
Als sich am Bahnsteig niemand auf mich zubewegte und auch am Ausgang auf der anderen Seite des Bahnhofs niemand reagierte, beschloss ich, einfach ein wenig zu warten. Dafür stellte ich mich nach drei Seiten so weit sichtbar wie möglich hin und begann Ukulele zu spielen. Und tatsächlich kam einige Zeit später tatsächlich jemand auf dem Fahrrad vorbei und sprach mich auf Esperanto an! Wie sich herausstellte, war er Däne und gar nicht dafür vorgesehen, mich abzuholen. Er machte es aber trotzdem.
In Härnösand kam ich privat unter, denn eine Bekannte hatte ich eingeladen, als ich meine Reisepläne bekannt gegeben hatte. Als Dankeschön brachte ich auch drei verschiedene Ukulelen mit, denn sie hatte Interesse bekundet. Am Abend machten wir dann zusammen Musik.
Am nächsten Tag war Mittsommer. Mittsommernacht bedeutet in Deutschland ganz trivial, dass nun die Tage am längsten sind. In Schweden findet eines der wichtigsten Feste statt, das Mittsommerfest.
Zunächst besuchten wir jedoch Bekannte – einen dänischen Esperantosprecher und seine Familie. Auch zwei Mitglieder von LPG waren da, und da eines der Kinder Geburtstag gehabt hatte, spielten wir zu zweit auf der Ukuele und sangen. Auch Esperantomusik kam gut an. Mir machte es große Freude, dass die Kinder keine Scheu vor mir hatten, sondern auf meinen Schultern sitzen und gekitzelt werden wollten. Es fiel uns dann auch schwer, wieder aufzubrechen.
Entsprechend kamen wir zu spät bei unserer nächsten Etappe an, dem Freilichtmuseum Murberget. Dort war bereits eine Stange ähnlich einem Maibaum errichtet worden. Viele Frauen hatten Blumenkränze in den Haaren. Auf einer Bühne spielte und tanzte jedoch nach wie vor eine Volksmusikgruppe.
Was mir sofort auffiel, war der hohe Anteil von Menschen, die offensichtlich nichtschwedische Wurzeln hatten. Bemerkenswert ebenfalls, dass meine Bekannten mit allen ohne Probleme Schwedisch sprachen. Integration scheint in Schweden zu funktionieren! Ich machte natürlich ein paar Schweden-Klischee-Fotos: alte Holzhäuser, wie man sie aus Astrid-Lindgren-Verfilmungen kennt (na endlich ist der Name gefallen!), blühende Wiesen, die See…
Später machten wir noch einen Zwischenstopp in der Wohnung der LPG-Mitglieder. Hier hatte ich dann noch Gelegenheit, deren Ukulele zu spielen (eine Greg Bennett, in D gestimmt).
Und dann ging es zum eigentlichen Mittsommerfest. Das bestand darin, im Freundeskreis zu grillen und bis spät in die Nacht leckere Sachen zu essen, zu trinken und dabei viel zu reden. Die Gastgeber haben einen Bioladen und boten mir alkoholfreies Bier aus Deutschland an – dieselbe Marke, die ich am Abend vor meiner Abfahrt nach Schweden noch getrunken hatte! Na, da war ich doch platt!
Mit meinem „Kauderwelsch Schwedisch Wort für Wort“ hatte ich bislang keine so großen Erfolge erzielt. Ich habe insbesondere Probleme, die Aussprache der Vokale und die Betonung richtig hinzubekommen. Dennoch verstand ich ab und zu mal etwas Schwedisch. Mit einigen Gästen redete ich Englisch, mit anderen Esperanto. Da ich aber mit Speisen und Getränken noch und nöcher versorgt war, konnte ich auch einfach mal meine Gedanken schweifen lassen und die Stimmung genießen.
Übrigens war es ein sehr angenehmes Gefühl, dass mich die Leute grundsätzlich zunächst immer für einen Schweden gehalten haben, egal wohin ich kam. Dunkelblonde Haare, blaue Augen, nicht typisch touristisch gekleidet, eher dezent elegant – das passte äußerlich schon sehr gut. Mein Vorname „Gunnar“ ist dazu noch skandinavisch. Allerdings wird er auf Schwedisch ganz anders ausgesprochen. Gerade diese Möglichkeit, relativ einfach „einzutauchen“, sehe ich als Ansporn, bei meinem nächsten Besuch mehr Schwedisch zu können. Ich hätte schließlich die Chance, als Einheimischer durchzugehen!
Am Ende des Abends – es war inzwischen weit nach Mitternacht, aber eben noch fast taghell – beschlossen zwei der Gäste und ich, noch einen Spaziergang zum Meer zu machen. Hier schoss ich noch ein paar Klischeefotos.
Diese Helligkeit mitten in der Nacht – für mich war das ein kleines Wunder. Ich war richtig ergriffen.
Ich habe schon viel vom Mittsommer in Skandinavien gehört, aber ihn selbst zu erleben war dann doch noch etwas anderes. Schon seltsam, dass ich mir nie Zeit dafür genommen habe. Aber das ist ein Fehler, den ich ja jetzt korrigiert habe.