Es ist mal wieder Zeit, um von einem neuen Meilenstein bei der Operation Augias zu berichten. Bisher waren es 500 Bücher, Klamotten, eine alte Brille und Papierkram von der Arbeit gewesen. Im September habe ich Kram allerlei Art aussortiert, aber letzten Freitag war es endlich soweit: Ich gab einen ganzen Koffer voll alter Computerspiele an das Computerspielemuseum in Berlin.
Ich hatte 5,25- und 3,5-Zoll-Disketten sowie CD-ROMs, Hefte, Handbücher und Originalverpackungen. In einigen Fällen waren Kaufbeleg, Poster und Kopierschutz dabei, in einem Fall bestand letzterer aus einem Stück Hardware, das an den Rechner gesteckt werden musste (sogenannte „Dongleware“). Manchmal waren es nur Demos, Playware- oder Shareware-Versionen, in den meisten Fällen handelte es sich um Vollversionen. Abgegeben habe ich das alles mit einer Inventarliste.
- Sim City / Populous
- Volfied
- Space Crusade
- Lemmings / Oh no! More Lemmings! / X-mas Demo
- Dynablaster
- Budokan
- Lotus 3
- Kaiser
- Conspiracy
- Star Warped
- Rebel Assault
- War Wind II
- Arcade 1
- International Ninja Rabbits
- Chicago 90
- Civilization Network
- Space Quest IV
- 15 Werbespiele
- Free Spirit
- Geheimprojekt DMSO
- Splinter Cell
- Agatha Christie: Das Böse unter der Sonne
- Shareware-Spiele 1, 2 & Lösungen
- Doppelkopf Professional 1.0, 2.0 und Offiziersschafkopf 1.0
- Grand Monster Slam
- Magic Boy
- Verbatim-Spiel
- Kellogg’s
- Terminator Rampage
- Body Blows
- Gate World
- Megaboulder
- Serĉu Anĝela L.
- Jack out of control
- Continuum Universum
- Electro Body
- Blake Stone
- Commander Keen IV
- Catacomb Abyss
- Doom
- Doom Utilities
- Tubular Worlds
- Zipfire
- Darkwolf
- Ken’s Labyrinth
Zu einigen Spielen sei noch etwas erwähnt:
Sim City + Populous war die erste Spielepackung, die ich mir je gekauft habe. Ich weiß noch das Datum: 22.07.1992. (Der 22.07. hat ja sowieso eine besondere Bedeutung für mich, da konnte ich mir das leicht merken.) Ursprünglich wollte ich nur Sim City haben, dann kam Populous noch dazu und stellte sich als ebenso tolles Spiel heraus.
Serĉu Anĝela L. ist das erste Computerspiel auf Esperanto, das ich je kennengelernt habe. Größeren Erfolg sollte einige Jahre später Drilling Billy haben.
Zipfire und Darkwolf waren Vollversionen, die von John Paul D’India entwickelt worden waren. Er war als amerkanischer Austauschschüler 1993/94 ein Jahr an meiner Schule.
Ken’s Labyrinth war die erste Vollversion von einem Shareware-Spiel, die ich mir je gekauft habe. (Eigentlich handelt es sich natürlich um Playware, da der erste Teil frei gespielt werden konnte.) Ich hatte sogar noch den Briefumschlag mit einer aktualisierten Version, einem Handbuch und einem Brief von der Mutter des Programmierers Ken Silverman.
Die Mitarbeiter im Museum haben sich sehr gefreut, sahen aufmerksam die Schätze durch und waren erstaunt über die so gut erhaltenen Verpackungen. Als Dank für eine Spende erhält man übrigens einmalig freien Eintritt mit einer Begleitperson. Eine bessere Art, seinen alten Kram sinnvoll loszuwerden, kann ich mir nicht vorstellen!