Herz voll Mut

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Drei Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich darüber gebloggt, meine Sehnsucht zu bewahren, Wegweiser fürs neue Jahr sowie darüber, den Kurs zu halten.

Ich habe erneut einige schwierige Tage hinter mir, an deren Ende jedoch steht, dass mir neue Erkenntnisse gekommen sind. Viele Gespräche der letzten Wochen und Monate haben bewirkt, dass sich die Zahnräder im Kopf langsam weitergedreht haben.

Ich werde hier bewusst nichts ins Detail gehen (dieses Blog soll kein Seelenstriptease werden). Entscheidend ist ohnehin, was es bewirkt hat. Nachdem ich eine bestimmte Sache verstanden hatte, war ich plötzlich gelöst und fröhlich und sagte zu mir selbst:

„Ja, aber dann bin ich ja gar kein Versager!“

Etwas später verblüfft:

„Ich war ja sogar sehr gut, über die Maßen erfolgreich!“

Und schließlich, völlig entspannt:

„Es hatte nichts mit mir zu tun.“

Meine Gefühle waren erstaunlich richtig. Ich war nicht naiv in dem, was ich wollte und getan habe. Die letzten Jahre waren nicht umsonst.

Beachtlich ist, dass dieser Blick zurück ohne Bitterkeit und Schuldzuweisung erfolgen konnte. Schuld spielt keine Rolle. Der Blick auf das jetzige Leben kommt ohne Bewertung der Vergangenheit aus. Es spielt auch keine Rolle, ob dieser Zustand so bleibt. Entscheidend ist, dass ich ihn überhaupt in so kurzer Zeit erreicht habe.

Mir ist eine weitere Sache klar geworden: Den Groove habe ich nicht verloren, weil ich etwas falsch gemacht habe. Ich habe das richtige getan. Ich konnte in dieser unmöglichen Situation nicht bestehen – niemand hätte das.

Aber das, was ich über meinen Groove gelernt habe, wird mich wieder herausführen aus der jetzigen Situation: Der Zugang zu den eigenen Gefühlen und vor allem das Wissen um den Wert der eigenen Verletzbarkeit.

Angelehnt an das Lied vom „Leben danach“ von Sasha: Ich sehe schon beinahe die neuen Türen, die aufgehen.

Wenn die Vergangenheit kein Urteil über mich bedeutet, dann bin ich frei, eine neue Zukunft zu suchen.

Auch die Traurigkeit und Enttäuschung waren nichts, was mich auf Dauer fesseln muss. Die Hobbits sind auch nicht nach dem ersten Besuch in der Kneipe wieder gemütlich nach Hause gegangen, sondern mussten Tod und Schmerz erleben. Aber am Ende haben sie das Auenland wiedergesehen.

Für die Zukunft brauche ich nur Mut. Ich sehe jetzt, dass ich viel Mut gezeigt habe in den letzten Jahren. Warum soll es nicht wieder funktionieren?

Two Steps from Hell: Heart of Courage

Kurs halten

„Doch olles, wos da föhlt im Lebn,
des kannst Du Dir nua söba geb’n.“
– Erste Allgemeine Verunsicherung, I hab des G-fühl

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Drei Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich darüber gebloggt, meine Sehnsucht zu bewahren sowie über Wegweiser fürs neue Jahr.

Das neue Jahr ist nun schon fast drei Wochen alt – und vorgestern war „Blue Monday“, der deprimierendste Tag des Jahres. Vielleicht liegt es daran, dass zu diesem Zeitpunkt die Routine wieder Einzug gehalten hat und die meisten Vorsätze fürs neue Jahr an der Realität zu scheitern scheinen.

New Order: Blue Monday

Auch ich hatte in den letzten Tagen eine schlechte Phase. Ein Teil meiner jüngeren Vergangenheit, mit dem ich doch eigentlich abgeschlossen hatte, schien mich nicht loszulassen.

Interessant ist, wie ich es seit gestern abend geschafft habe, die Stimmung wieder umzudrehen. Auf den ersten Blick habe ich gar nicht viel gemacht: Ein wenig Software deinstalliert und ein paar E-Mails geschrieben.

Effektiv war das aber sehr wichtig: Anstatt neue Sachen anzufangen, habe ich vorangetrieben, alte zu beenden. Das ist einer der wichtigsten Ratschläge, die ich kenne, um zu entrümpeln – auch bezogen auf das eigene Leben. Denn an neuen Impulsen und Ideen mangelt es mir sicher nicht – nur an dem Platz und der Zeit, sie auch auszuleben. Ein Prinzip, das ich aus der Arbeitswelt kenne, passt hier sehr gut: „Verschwendung vermeiden.“

Verschwendung sind Tätigkeiten, die mich zwar auslaugen, aber mir letztendlich keine Freude bereiten. Verschwendung sind auch Gegenstände, die ich zwar besitze, die ich aber nicht benutze und die höchstens Staub fangen (und Schuldgefühle erzeugen). Ganz in diesem Sinne habe ich der früher öfters in diesem Blog erwähnten Operation Augias jetzt eine eigene Seite gewidmet.

Denn ebenso wichtig wie das Festhalten an dem, was mir wichtig ist, ist auch das Loslassen dessen, das seine Zeit gehabt hat, auch wenn es manchmal traurig ist, das zu tun. Damit wieder mehr in meinem Leben passieren kann und Platz für Neues ist, muss es erst leerer werden.

Diesen Kurs halten und mich auf das wenige konzentrieren, das wirklich zählt, wird für mich entscheidend in diesem Jahr sein. Und genau dieses Gefühl, das richtige zu tun, hat meine Stimmung so magisch verbessert. Es kann niemand machen außer ich. Es wird keine bessere Zeit kommen als jetzt. Es gibt keine Zukunft, die es wert ist, dass ich für sie meine Gegenwart opfere.

Wegweiser fürs neue Jahr

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Drei Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich darüber gebloggt, meine Sehnsucht zu bewahren.

Das Jahr ist noch keine zwei Wochen alt und schon habe ich es wieder geschafft, den Groove zu finden!

Ich wollte mir einen Vortrag von Amy C. Edmondson über psychologische Sicherheit ansehen. Ich habe dieses Thema vor einiger Zeit für mich entdeckt und kenne Amy Edmondson als Expertin dazu. Schon in der ersten Minute merkte ich, wie das Feuer hell in mir brannte. Ich fühlte mich „ganz wie zu Hause„, ich war „genau da, wo ich sein sollte„, ich war „im Hier und Jetzt„, „ganz bei mir selbst„. Fantastisch! Edmondson spricht eine ganz wichtige Erkenntnis an: Sich wohl zu fühlen und starke Leistung zu bringen sind keine Gegensätze. Sich sicher zu fühlen ermöglicht es erst, auf Dauer herausragende Leistungen zu vollbringen, ohne dass man ausbrennt. Was soll ich sagen? Das ist mein Thema. Ein absoluter Volltreffer.

Plötzlich hatte ich den Groove. Ich war wie der Ritter, der über dem Abgrund schwebt, den Gral vor Augen. Und so wie der Gral wundersame Heilkräfte hat, so fühlte es sich an, als würde viel Schmerz der letzten Jahre ein Stück geheilt.

Meine Vorstellung, mich sicher fühlen zu müssen, um Großes vollbringen zu können, war keine Spinnerei. Dieser Standpunkt wird durch Wissenschaft unterstützt. Ich war nicht verrückt oder gar schwach – die Leute, die mir das verweigern wollten, waren emotional unreif, bestenfalls unsicher.

Heute habe ich mir außerdem eine Zusammenfassung eines Buches von Kristen Neff namens „Selbst-Mitgefühl“ angehört („Self-compassion. The proven power of being kind to yourself“). Darin werden viele Mechanismen angesprochen, die dazu führen, dass Erwachsene unglaublich hart, ja sogar gnadenlos gegenüber sich selbst sind und sich sogar für kleinste Fehler fertigmachen. Als Ursache wird genannt, dass es schlechte Prägungen durch einzelne Personen aus der Kindheit sein können, ebenso jedoch auch die Kultur der umgebenden Gesellschaft. „Überraschung“: Stets „die Zähne zusammenbeißen“ und „durchhalten“ führt weder zu glücklichen noch zu stärkeren Menschen. Ich habe mich in den Beschreibungen sehr stark selbst wiedererkannt. Immerhin, ich habe das sofort tun können, ohne es erst abwehren zu müssen. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Veränderung.

Schon vorher wurde mir von einem Bekannten der Film „Friedlicher Krieger“ (Peaceful Warrior) empfohlen, in dem es heißen soll: Gefühle müssen nicht beherrscht werden. Sie sind natürlich so wie vorbeiziehendes Wetter. Manchmal ist es Angst, manchmal Traurigkeit oder Zorn. Gefühle sind nicht das Problem. Entscheidend ist es, die Energie der Gefühle in konstruktive Handlungen umzusetzen. Das fasst meine eigene Vision von meinem zukünftigen Umgang mit meinen Gefühlen hervorragend zusammen.

Diese drei Dingen seien mir Wegweiser fürs neue Jahr!

Die Sehnsucht bewahren

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Drei Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Meine Idee, für Silvester einen Discord-Server einzurichten, hat sich als große Klasse erwiesen. Ich habe Dutzende Freunde wiedergesehen und mit einigen von ihnen sogar aus der Entfernung getanzt! Ein – unter den gegebenen Umständen – großartiger Abschluss des Jahres!

Ein neues Jahr bringt immer Hoffnung auf Veränderung, aber auch das Risiko, schnell enttäuscht zu werden. Deswegen möchte ich mich diesmal von Anfang an auf das konzentrieren, das mir persönlich wichtig ist. Pflichten wird es genug geben!

So wie im letzten Eintrag möchte ich das mit einem Foto und einem Lied zum Ausdruck bringen. Das Foto ist vom Januar letzten Jahres und zeigt die Sprachbücher, die ich gekauft hatte, um meiner Länderliste wenigstens ein neues Land hinzuzufügen:

Kauderwelsch Wort für Wort 2020-01-17 215925

4 Strings – Take Me Away (Into The Night)

Dieses Lied kenne ich durch eine CD, die einer meiner besten Freunde Ende 2002 für mich zusammengestellt hat.

Darauf befanden sich einige Stücke von Chicane, dessen Musik sowohl während meiner Auszeit als auch als Erinnerung an meine Träume eine Rolle spielt. Dieses Trance-Stück geht in eine ganz ähnliche Richtung. Ich verbinde damit sogar sehr viele Dinge:

  • die Erinnerung an eine Freundschaft, die sich gerade in schlechten Zeiten bewährt
  • der Wunsch, aus dem Alltag auszubrechen
  • das Verlangen nach Kreativität, insbesondere selbst Musik zu machen
  • die Sehnsucht nach dem Reisen

An das Lied wurde ich durch eine neuere Version erinnert, auf die ich wie ein anderes Stück durch denselben Freund Ende Februar / Anfang März letzten Jahres aufmerksam gemacht wurde. Kurioserweise habe ich erst vor einigen Monaten erfahren, dass das Stück aus den Niederlanden stammt:

The story behind „4 Strings – Take Me Away (Into The Night)“ with Carlo Resoort | Muzikxpress 061

Es gibt also sogar eine Verbindung zu meiner Wahlheimat!

Die Stimmung und der Titel drücken es für mich so klar aus: Ich möchte noch einmal verreisen, all die Pflichten hinter mir lassen, mich selbst in einem anderen Kontext erleben, zeigen, was ich außer Routine noch kann. Ich habe mir das verdient. Ich bin es mir wert.