Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Vier Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:
Zuletzt habe ich darüber gebloggt, dass es normal ist, mich einsam zu fühlen, Platz für Gefühle, einen Traum vom Groove sowie über gesunde Angst.
Im August hatte ich eine große Veränderung angestoßen. Ein Teil davon ist nun endgültig wahr geworden. Ich hätte gerne etwas anderes aus der Lage gemacht. Aber das war das beste, das möglich wahr.
Ich bin ok, Du bist ok. Wer meine Gefühlen und Wünsche als Last erlebt, kann nicht Teil meines Lebens sein.
Ich musste in diesen Wochen öfters an „Die Kunst des Liebens“ von Erich Fromm denken. Denn lieben zu können ist tatsächlich eine Kunst – und ein wenig wie eine Fertigkeit, die erlernt und trainiert werden muss.
Jeder will geliebt werden – aber nicht jeder ist fähig zu lieben. Das ist schade – für die Menschen, die nicht lieben können.
Pingback: Verletzbarkeit macht liebenswert | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove
Pingback: Druck für Veränderung | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove
Pingback: Der Traum vom Reisen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove
Pingback: Hochsensibel und Spaß dabei | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove
Pingback: Der eiserne Heinrich | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove
Pingback: Wellen der Gefühle | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove
Pingback: Resturlaub zur Sommersonnenwende | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove
Pingback: Auf dem Weg zur richtigen Mischung | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove