Du kannst nicht vor Dir selbst weglaufen

Übermorgen ist es genau zwei Jahre her, seit ich mich auf die Suche nach dem verlorenen Groove begeben habe – und acht Jahre seit dem Beginn meiner Auszeit.

Sieben Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Was habe ich in den letzten drei Monaten des zweiten Jahres meiner Suche erlebt? Das tollste Erlebnis war ohne Zweifel ein Wochenende wie früher. Das schlimmste Ereignis ist natürlich der Krieg in der Ukraine.

Abgesehen davon war es ein Quartal voll des Lernens und der Veränderung. Ich habe einen weiteren Lernerfolg erzielt. Aber noch wichtiger waren die emotionalen Lehren: Ich bin mir falscher Scham bewusst geworden und habe umgekehrt Angst als wertvollen Ratgeber anerkannt.

Das neue Jahr begann mit einem Traum. Ich erkannte den Wert darin, den Fokus auf mich selbst aufrechtzuerhalten. Ich bin bereit, einen Teil meines alten Lebens schöpferisch zu zerstören, damit ein neues beginnen kann. Ich habe begonnen, mein Leben wieder aktiv zu gestalten. Ich blieb meinen Träumen treu. Ich kam in mehreren Schritten weiter, bis es Gewissheit wurde: Ab Mai breche ich zu neuen beruflichen Ufern auf.

Ich hatte mir diese Veränderung für das erste Halbjahr vorgenommen. So oder so hätte ich bis Ende Juni eine Entscheidung treffen können. Dass ich das jetzt schon unter Dach und Fach gebracht habe, ist natürlich sehr gut.

Eines möchte ich in meiner zukünftigen Rolle als Agile Coach beherzigen: „Heile Dich selbst, bevor Du andere Menschen zu retten versuchst.Sich zuerst selbst retten ist ganz wichtig, um sich nicht selbst zu vernachlässigen.

Ein erster Schritt auf diesem richtigen Weg: Mir ist in diesen Tagen ein weiteres Prinzip bewusst geworden, nachdem ich lange Zeit unbewusst gelebt habe: „Sei immer härter zu Dir selbst als das Leben zur Dir ist, dann kann Dich nichts mehr umhauen!“ Das ist natürlich völliger Blödsinn, denn dann haut man sich in schlechten Zeiten selbst andauernd um! Die ganze Wahrheit lautet:

„Wenn Du immer härter zu Dir bist als das Leben zu Dir, dann kann Dir nichts mehr weh tun als Du Dir selbst.“

Warum es ganz im Gegenteil zu dieser Einstellung sogar sehr wichtig ist, gegenüber sich selbst gnädig zu sein: Mit niemand anderem verbringt man mehr Zeit. Ein Spruch, der mir in den letzten Monaten immer wieder eingefallen ist:

Du kannst nicht vor Dir selbst weglaufen.

Nichts, was ich tue, wird daran etwas ändern. Also sollte ich das als eine Prämisse nehmen für alles, was ich mit meinem Leben anstelle.

Abschließen möchte ich dieses Blogquartal mit einer Coverversion, die sehr gut meine gegenwärtige Stimmung wiedergibt: Etwas beschwingt und optimistisch.

Andrew and Sally Acoustic Duo (Blue Planet Entertainment): Higher Love

60 Gedanken zu „Du kannst nicht vor Dir selbst weglaufen

  1. Pingback: Zuviel Zeit ist vergangen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  2. Pingback: Selbstliebe statt Angst | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  3. Pingback: Ostern – nicht alleine | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  4. Pingback: Ein zweiter Lernerfolg | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  5. Pingback: Bis ans Meer und zum Flughafen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  6. Pingback: Amsterdam – Frankfurt – Paris | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  7. Pingback: Paris | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  8. Pingback: Operation Augias: Die Lederjacke | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  9. Pingback: Ein Gebet, ein Lied – und der Groove | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  10. Pingback: Kontext oder die Kunst, mich selbst zu lieben | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  11. Pingback: Kein Versager | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  12. Pingback: Manche Wunden heilen doch | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  13. Pingback: Der Groove des Nachts in Amsterdam | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  14. Pingback: Ein Lernerfolg zwischen den Quartalen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  15. Pingback: Eine Hochzeit wie früher | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  16. Pingback: Das Leben kommt mir gar nicht hart vor | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  17. Pingback: Zweite Hochzeit in zwei Wochen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  18. Pingback: Operation Augias: Zwei Flaschen Alkohol | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  19. Pingback: Zwei Lernerfolge an einem Tag | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  20. Pingback: Die Freude an Kleinigkeiten | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  21. Pingback: Die Geschichte vom Drachen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  22. Pingback: Endlich wieder zu Hause, endlich wieder lebendig! | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  23. Pingback: Der Groove besiegt die Angst | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  24. Pingback: Sprachencafé und besserer Alltag | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  25. Pingback: Das Mischpult des Lebens | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  26. Pingback: Zur Zukunft bereit | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  27. Pingback: Der Morgen ist nahe | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  28. Pingback: Geburtstag alleine im Ausland | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  29. Pingback: Namenstag in Catania | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  30. Pingback: Sizilien – Malta – Berlin | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  31. Pingback: Der Morgen ist da | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  32. Pingback: Ein Wochenende in Aventurien | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  33. Pingback: Mut zum Wachstum | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  34. Pingback: Sich der eigenen Angst stellen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  35. Pingback: Gegen die Angst – und die Wahrscheinlichkeit | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  36. Pingback: Ein Wochenende in Arkham | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  37. Pingback: Der schwierige Fokus auf mich selbst | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  38. Pingback: Das Jahr endet viel besser als es begann | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  39. Pingback: Ein leichtbeschwingter Jahreswechsel | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  40. Pingback: Achtsamkeit im neuen Jahr | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  41. Pingback: Schlaflos und nicht in Seattle | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  42. Pingback: Die guten Zeiten waren gar nicht so cool | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  43. Pingback: Wo laufen wir hin? | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  44. Pingback: Kein Katzenjammer | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  45. Pingback: Ich sehe alles mit anderen Augen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  46. Pingback: Wie habe ich das gemacht? | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  47. Pingback: Wir haben alle Zeit der Welt | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  48. Pingback: Wie mich Corona nach drei Jahren schließlich erwischte | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  49. Pingback: Ein neuer Lernerfolg | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  50. Pingback: Ich liebe Dein Lächeln | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  51. Pingback: Wenn die Liebe übernimmt | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  52. Pingback: Vergeben statt vergessen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  53. Pingback: Frühling im Herzen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  54. Pingback: Fantasy und Wirklichkeit | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  55. Pingback: Die dunkle Seite | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  56. Pingback: Ein unerwartet schneller Lernerfolg | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  57. Pingback: Alle guten Dinge müssen enden | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  58. Pingback: Eine Woche unter Sibirischen Katzen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  59. Pingback: Blütenträume, die nicht erblühen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

  60. Pingback: So wie die Nacht flieht vor dem Morgen | Auf der Suche nach dem verlorenen Groove

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s