Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Elf Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:
- Q2/2020 / Q3/2020 / Q4/2020
- Q1/2021 / Q2/2021 / Q3/2021 / Q4/2021
- Q1/2022 / Q2/2022 / Q3/2022 / Q4/2022
Zuletzt habe ich über den leichtbeschwingten Jahreswechsel gebloggt, Achtsamkeit im neuen Jahr, eine ereignisreiche Woche mit wenig Schlaf sowie überraschende Einblicke beim Blick zurück auf gute Zeiten.
Der erste Monat des Jahres ist bereits rum – normalerweise die Zeit, um in den alten Trott zu verfallen und wehmütig an den Urlaub zurückzudenken und all die Pläne, die man hatte. Dem zum Trotz habe ich einige Dinge angestoßen, die mir wichtig sind und ich mir um den Jahreswechsel notiert hatte:
Ich habe meinen Lebenslauf aktualisiert. Ich hatte damit Ende letzten Jahres angefangen, aber es gab immer noch einige offenen Stellen. Jetzt habe ich eine Version, die ich endlich wieder vorzeigen kann und für die ich mir erst einmal Rückmeldung einholen werde. Der Wert für mich besteht darin, dass ich mich nicht in meiner Situation gefangen fühle.
Ich habe das Lied „Where are we runnin‘?“ von Lenny Kravitz gelernt. Warum genau dieses Lied als separat notiertes Ziel?
Es hat mich schon viele Jahre begleitet und als es während der Auszeit nicht mehr meine Situation ausdrückte war es ein Zeichen dafür, dass es mir besser ging. Denn in dem Lied geht es darum, immer auf Volldampf zu sein und keine Zeit zu haben, nachzudenken oder zur Ruhe zu kommen. Natürlich habe ich mich in dem Lied wiedergefunden. Dazu ist es so schön rockig.
Lenny Kravitz: Where are we runnin‘?
Trotz seiner Bedeutung für mich habe ich es nie geschafft, es spielen zu lernen. Schon viele Jahre lang hatte ich Text sowie Akkorde mit Erklärung und Aufnahmen gespeichert. Das wollte ich jetzt endlich ändern. Und ich weiß nicht, was vorher schief gelaufen ist und was ich diesmal anders gemacht habe, aber jetzt habe ich die Akkorde im ersten Anlauf verstanden. Nach einer Woche täglichem Spielen geht mir das Lied sogar recht locker von der Hand. Aber es ging noch mehr: Ich habe es nacheinander auf verschiedenen Instrumenten gespielt und ausprobiert, wie es jeweils klingt: Konzertukulele, Tenorukulele, Sopranukulele, Sopranukulele in D-Stimmung, Guitarlele, Gitarre. Insbesondere die letzten beiden hatte ich lange nicht benutzt. Jetzt fühlte es sich so angenehm normal an.
Dieses Lied war immer wie ein Gipfel, den ich nicht erklimmen konnte. Jetzt habe ich es geschafft. Diese alte Sehnsucht erfüllt zu haben, diese Erfahrung des Wachstums über einen Punkt während der Auszeit hinaus, das stimmt mich so friedlich, sowohl im Hinblick auf meine Vergangenheit als auch auf meine Gegenwart.
Und drittens habe ich einige kleinere Schritte unternommen, um nicht mehr allein zu sein. Es ist und bleibt mühsam. Aber heute abend war ich ein viertes Mal beim Speeddating, diesmal in Haarlem. Heute ist mir aufgefallen, dass ich nicht mehr nervös bin, ab der zweiten Hälfte des Abends sogar richtig locker. Was für ein Unterschied zum ersten Mal im letzten Jahr, als ich gegen jahrelange Überzeugung gehandelt habe! So schnell kann es gehen! Das zeigt mir, wie sehr ich noch als Person wachsen kann – selbst in kurzer Zeit mit bemerkenswerten Fortschritten.
Das allerwichtigste: Alle diese drei Schritte waren für mich.