Wo laufen wir hin?

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Elf Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich über den leichtbeschwingten Jahreswechsel gebloggt, Achtsamkeit im neuen Jahr, eine ereignisreiche Woche mit wenig Schlaf sowie überraschende Einblicke beim Blick zurück auf gute Zeiten.

Der erste Monat des Jahres ist bereits rum – normalerweise die Zeit, um in den alten Trott zu verfallen und wehmütig an den Urlaub zurückzudenken und all die Pläne, die man hatte. Dem zum Trotz habe ich einige Dinge angestoßen, die mir wichtig sind und ich mir um den Jahreswechsel notiert hatte:

Ich habe meinen Lebenslauf aktualisiert. Ich hatte damit Ende letzten Jahres angefangen, aber es gab immer noch einige offenen Stellen. Jetzt habe ich eine Version, die ich endlich wieder vorzeigen kann und für die ich mir erst einmal Rückmeldung einholen werde. Der Wert für mich besteht darin, dass ich mich nicht in meiner Situation gefangen fühle.

Ich habe das Lied „Where are we runnin‘?“ von Lenny Kravitz gelernt. Warum genau dieses Lied als separat notiertes Ziel?

Es hat mich schon viele Jahre begleitet und als es während der Auszeit nicht mehr meine Situation ausdrückte war es ein Zeichen dafür, dass es mir besser ging. Denn in dem Lied geht es darum, immer auf Volldampf zu sein und keine Zeit zu haben, nachzudenken oder zur Ruhe zu kommen. Natürlich habe ich mich in dem Lied wiedergefunden. Dazu ist es so schön rockig.

Lenny Kravitz: Where are we runnin‘?

Trotz seiner Bedeutung für mich habe ich es nie geschafft, es spielen zu lernen. Schon viele Jahre lang hatte ich Text sowie Akkorde mit Erklärung und Aufnahmen gespeichert. Das wollte ich jetzt endlich ändern. Und ich weiß nicht, was vorher schief gelaufen ist und was ich diesmal anders gemacht habe, aber jetzt habe ich die Akkorde im ersten Anlauf verstanden. Nach einer Woche täglichem Spielen geht mir das Lied sogar recht locker von der Hand. Aber es ging noch mehr: Ich habe es nacheinander auf verschiedenen Instrumenten gespielt und ausprobiert, wie es jeweils klingt: Konzertukulele, Tenorukulele, Sopranukulele, Sopranukulele in D-Stimmung, Guitarlele, Gitarre. Insbesondere die letzten beiden hatte ich lange nicht benutzt. Jetzt fühlte es sich so angenehm normal an.

Dieses Lied war immer wie ein Gipfel, den ich nicht erklimmen konnte. Jetzt habe ich es geschafft. Diese alte Sehnsucht erfüllt zu haben, diese Erfahrung des Wachstums über einen Punkt während der Auszeit hinaus, das stimmt mich so friedlich, sowohl im Hinblick auf meine Vergangenheit als auch auf meine Gegenwart.

Und drittens habe ich einige kleinere Schritte unternommen, um nicht mehr allein zu sein. Es ist und bleibt mühsam. Aber heute abend war ich ein viertes Mal beim Speeddating, diesmal in Haarlem. Heute ist mir aufgefallen, dass ich nicht mehr nervös bin, ab der zweiten Hälfte des Abends sogar richtig locker. Was für ein Unterschied zum ersten Mal im letzten Jahr, als ich gegen jahrelange Überzeugung gehandelt habe! So schnell kann es gehen! Das zeigt mir, wie sehr ich noch als Person wachsen kann – selbst in kurzer Zeit mit bemerkenswerten Fortschritten.

Das allerwichtigste: Alle diese drei Schritte waren für mich.

Zur Zukunft bereit

684 BF: Sechste Drachenqueste

Und das Orakel benannte Argoram Sohn des Artoscham von den Ambosszwergen zum Streiter der Drachenqueste. Und Argoram kam wie niemand vor ihm dem Adamantenen Herzen sehr nahe: Er fand den mysteriösen Flammenhelm – vielleicht gar ein Gegenstück zum güldenen Schild? Nur noch Hörensagen erzählt von diesem Helm, denn Argoram ging auf seiner Queste verschollen, noch eher er den Schild an sich nehmen konnte.

Das Buch der Schlange – Drakensang

Am Samstag sind es zweieinhalb Jahre, seit ich mich auf die Suche nach dem verlorenen Groove begeben habe. Neun Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Was habe ich im zweiten Quartal des dritten Jahres meiner Suche erlebt?

Das allerwichtigste war, dass ich eine großartige Woche auf dem Esperanto-Jugendweltkongress erlebt habe und ich so den Groove wiedergefunden habe. Meine Geschichte könnte hier zuende sein – aber es gibt noch mehr zu berichten.

Bereits einen Monat vorher hatte ich eine Woche Urlaub in Nordwalde gemacht. Und das soll nicht der letzte Urlaub in diesem Jahr sein! Es gilt noch viele angesparte Urlaubstage zu gebrauchen…

Mein Fleiß zahlte sich aus, indem ich gleich drei Lernerfolge erzielte, wenn auch einen streng genommen „zwischen den Quartalen“. Dafür waren die anderen beiden an einem Tag.

Ich war Gast auf zwei Hochzeiten, einmal im Freundeskreis, einmal in der Familie. Um selbst nicht allein zu bleiben, habe ich mich zweites Mal auf ein Speeddating gewagt. Außerdem habe ich durch eine Veranstaltung wie das Sprachencafé meinen Alltag verbessert.

Ohnehin griffen in den letzten drei Monaten mehr und mehr Kleinigkeiten. Ich bin im Rahmen der Operation Augias zwei Flaschen Alkohol auf unterschiedliche Weise losgeworden. Ich freue mich über meine Verletzbarkeit. Ich bin zuversichtlich, in vielen kleinen Dimensionen das das Mischpult des Lebens inzwischen gut eingestellt zu haben. Die Geschichte vom Drachen dient mir als Erinnerung an die großen Veränderungen, zu denen ich fähig bin.

Das ist heute besonders wichtig. Es ist genau 7 Jahre her, dass ich in die Niederlande ausgewandert bin, und 20 Jahre, dass ich mein Studium beendet habe. In beiden Fällen hatte ich Hoffnung, dass sich mein Leben zum Besseren verändern würde. Es ist ganz anders gekommen. Ich möchte dennoch nicht, dass Jahrestage und Phantomschmerzen meine heutige Laune bestimmen.

Letzten Freitag habe ich eine alte Freundin wiedergesehen und mit ihr in Haarlem zu Abend gegessen. Sie machte mir viele Komplimente, etwa dass ich strahle, wenn ich über etwas erzähle, das wichtig für mich ist, dass ich eine lange Entwicklung durchgemacht habe und dass ich offensichtlich viel Ruhe und Weisheit gefunden habe. Ich hörte auch, dass in meinem Alter die Zeit ist, in der viele Lebensträume zerbrechen und -planungen scheitern. Im Vergleich dazu habe ich es gut erwischt: Ich hatte keine riesigen Pläne, nur Hoffnung auf ein besseres Leben. Diese Hoffnung lebt weiter.

Ich habe in den letzten Tagen ein wenig in meinem Arbeitszimmer aufgeräumt und dabei Schritt für Schritt meine Magnettafel von allem befreit, was nicht mehr relevant ist. Übrig blieb nur ein einziger Gegenstand: Die Liste von Ländern in Europa, in denen ich noch nie gewesen bin und in die ich noch reisen möchte. Handgeschrieben auf einen Zettel Anfang Januar 2020. Der alte Traum lebt weiter. Und es muss nicht bei einem Traum bleiben.

Was für ein symbolisches Aufräumen in meinem Leben! Diesen Fokus möchte ich in der kommenden Zeit behalten. Ich muss nicht wie der Zwerg in der Drachenqueste dem Ziel sehr nahekommen und dann doch noch scheitern.

Vor allem möchte ich darauf achten, den Groove nicht wieder zu verlieren. Heute war ich etwa erst traurig und müde. Dann habe ich verschiedene Sachen gemacht, die mir gefallen: Ich habe Ukulele gespielt und gesungen (Gefühle leben und ausdrücken), mich glatt rasiert (es fühlt sich so gut an und ich sehe wieder aus wie ich selbst) ein paar Fotos gemacht (etwas wagen). Danach ging es mir sehr gut. Diese Selbstachtung sei mir ein Kompass auf meiner weiteren Reise!

Meine Persönlichkeit wird nicht dadurch bestimmt, dass ich über die Vergangenheit trauere. Ich bin überzeugt, dass ich bereit bin für die Zukunft.

Operation Augias: Der neue Schreibtischstuhl

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Sechs Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich darüber gebloggt, dass sich niemand wegwerfen muss, wie mein Geburtstag besser war als der ein Jahr zuvor, dass ich ganz im hier und jetzt sein will, ein wunderbares Wochenende, ASMR, wie sich meine Reisepläne verschoben, Stress rechtzeitig zu erkennen, wie der Groove ausgerechnet in schlechter Zeit zurückkam, einen Lernerfolg am Jahresende sowie Selbstvorsorge zu üben.

Da ich noch auf absehbare Zeit von zu Hause aus arbeiten werde, ist es umso wichtiger, eine gute Ausstattung zu haben. In den letzten Monaten ist mein einst heißgeliebter „Commanderstuhl“ mehr und mehr kaputtgegangen, bis er ganz absackte und sich die Größe gar nicht mehr verstellen ließ. Klare Sache, ich brauchte etwas Neues.

Gerne hätte ich mir einen neuen Schreibtischstuhl von einem lokalen Unternehmen angesehen, aber das war in diesen Tagen nicht möglich, da sich der Ausstellungsraum nicht in Hoofddorp befindet. Immerhin wurde ich so auf die EU-Norm 1337 aufmerksam für egonomische Stühle. Letzten Endes habe ich im Internet bei IKEA gestöbert, mir zwei Modelle notiert und bin dann zur Filiale nach Haarlem gefahren.

Ich hatte ohnehin am letzten Freitag im November einen Urlaubstag genommen. Am Nachmittag war es angenehm leer. Ich fand beide Modelle sofort und stellte fest, dass mir mein erster Kandidat tatsächlich besser gefiel. Es ist ein neues Modell namens Järvfjället, entworfen von Eva Lilja Löwenhielm.

Bevor ich mir mein Exemplar aus dem Lager suchte, ging ich jedoch im IKEA-Restaurant essen. Ich konnte in aller Ruhe essen; ich musste ja nicht hetzen. Alles schmeckte irgendwie intensiver als sonst: Die Fleischklößchen, die Pommes, die Preiselbeerensoße, sogar der Broccoli!

Plötzlich überkam mich wieder ein Kippbild. Es war schon vorher nicht ohne Traurigkeit gewesen, als ich durch die Filiale ging. Was IKEA in Haarlem mal für eine Bedeutung für mich hatte – ein neues Leben aufbauen. Auch das alleine essen erzeugte gewisse Phantomschmerzen. Gerade weil es mir so gut schmeckte, kippte das Bild plötzlich: Da sitze ich als einzelner Mensch und kann mich unheimlich darüber freuen, eine Mahlzeit einzunehmen. Ich weiß etwas zu schätzen. Ich bin doch eigentlich ganz ok!

Der neue Stuhl ist übrigens eine Wucht. Was ist das angenehm, in ihm zu sitzen!

Dann blieb noch, den alten Stuhl zu entsorgen. Leider gab es Termine zum Sperrmüllabholen nur noch ganz am Ende des Jahres. Letzten Samstag habe ich mich dann mit einer Sackkarre zur Umweltstraße aufgemacht. Dieses Mal konnte ich den Großteil der Strecke mit dem Bus zurücklegen. Ohne die neuen Schuhe hätte ich mich nicht gewagt. Aber es war recht warm und regnete nicht. Eine besser Chance würde nicht kommen!

Was habe ich alles mit diesem Stuhl erlebt, wie viele Schlachten geschlagen, aber auch bittere Niederlagen erlebt! Dennoch war ich froh, ihn noch vor Ablauf des Jahres loszuwerden. Es ist wichtig, alte Kapitel abzuschließen, damit neue beginnen können.

Einen Stuhl zum Sperrmüll bringen hört sich trivial an. Ich fühlte mich direkt danach jedoch unheimlich erfüllt. Da ist ein ganz deutliches Zeichen, dass ich das Richtige getan habe – und noch viel wichtiger, etwas allein für mich, denn niemand anders profitiert davon.

Wie nach dem Entsorgen der beiden Fahrräder machte ich mich zu der speziellen Bäckerei auf, bei der ich mir bereits die beiden vorherigen Male leckere Sachen gegönnt hatte. Ich machte unterwegs meine Jacke auf. Ich fühlte die leichte Kühle am Körper. Es war so angenehm, wieder so intensiv etwas zu spüren!

Die Schinken-Käse-Croissants und der Karottenkuchen schmeckten ebenfalls unheimlich lecker. Es scheint, als ob meine Sinne mehr und mehr zurückkommen. Die lange nicht enden wollende Dunkelheit könnte in einer späten Phase sein!

Jahrestage und Phantomschmerzen

Galerie

Diese Galerie enthält 8 Fotos.

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Fünf Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen: Q2/2020 Q3/2020 Q4/2020 Q1/2021 Q2/2021 Zuletzt habe ich hoffnungsvoll über die bessere Jahreshälfte gebloggt sowie darüber, endlich wieder unterwegs zu sein … Weiterlesen