Zweite Hochzeit in zwei Wochen

„Nur noch konkret reden
Gib mir ein ja oder nein
Schluss mit Larifari
Ich lass all die alten Faxen sein
(…)
Ich will nie mehr lügen
Ich will jeden Satz auch so meinen“
– Peter Fox: Alles neu

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Neun Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich über einen Lernerfolg „zwischen den Quartalen“ gebloggt, eine Hochzeit wie früher sowie eine Woche Urlaub in Nordwalde.

Am Ende meines Urlaubs war ich auf der zweiten Hochzeit innerhalb von zwei Wochen. Diesmal ging es nach Köln auf eine Hochzeit innerhalb der Familie.

Jahrestage und Phantomschmerzen machten mir diesmal mehr zu schaffen. Aber ich hatte mir vorher völlig ruhig vor Augen gehalten, dass das passieren könnte, und dass das nicht schlimm sei. Schlimm wäre es gewesen, möglicherweise belastende Situationen zu vermeiden.

Ich habe außerdem meinen Schmerz nicht zum Nabel der Welt gemacht. Was mir passiert ist, war außergewöhnlich und hat nichts mit anderen Leuten zu tun. Ich bin nicht meine Erfahrungen, meine Enttäuschungen oder meine Verletzungen.

So sah ich jede Menge Verwandte wieder und lernte weitere nette Leute kennen. Ich habe zwar noch immer nicht meine alte Form auf der Tanzfläche erreicht, aber es wird zunehmend besser – ich würde sagen, diesmal waren es 40%. Um 2:45 ging es nach Hause.

Nebenbei entdeckte ich ein deutschsprachiges Lied, das bisher völlig an mir vorbeigegangen war und das von persönlicher Runderneuerung erzählt:

Peter Fox: Alles neu

Dazu eine speziell fürs Lied eingespielte Orchesterinstrumentierung – ganz großes Kino!

Eine Kollegin war währenddessen in der Ukraine und ist heil wieder zurückgekommen. Im Vergleich dazu geriet die mitgebrachte ukrainische Schokolade zur Nebensache, aber die Packung verfehlte ihre emotionale Wirkung nicht.

Und dann bekam ich heute von einer anderen Kollegin, die ich sehr schätze, ein Riesenkompliment. Ich strahle eine Begeisterung aus und sei mit so viel Fröhlichkeit bei der Sache, wie sie noch bei niemand anderem gesehen hätte. Das, was sie da beschrieben hat, ist natürlich der Groove, und nach ihrer Beschreibung war er schon vor über eineinhalb Jahren wieder sichtbar, sogar in Videokonferenzen, auch wenn ich mir seiner selbst nicht immer bewusst war.

Dieses Kompliment kam genau zur rechten Zeit. Ich muss keine Angst vor Jahrestagen haben, denn ich kann wieder etwas ausstrahlen. Das ist eine Fähigkeit, die ich am meisten an mir vermisst habe.

Eine Hochzeit wie früher

„We are the seed
of a new breed
We’ll succeed
Our time will come“
– East 17: It’s Alright

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Neun Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich über einen Lernerfolg „zwischen den Quartalen“ gebloggt.

Ich war letzten Samstag auf einer Hochzeitsfeier in Nordwalde. Was für eine tolle Feier!

Das war alles andere als selbstverständlich. Soziale Anlässe in meiner alten Heimat erinnern mich üblicherweise daran, dass mein Leben anders verläuft als wie man es traditionell erwarten würde. Ich hätte wieder „Phantomschmerzen“ haben können.

Es war meine erste Hochzeit seit drei Jahren. Ich erinnere mich noch gut daran, wie es damals mit meinem Leben steil bergab ging. Die Feier fand auf Sardinien statt, das mich 2014 schon begeistert hatte. Alles sah schön aus, die Leute feierten fröhlich-friedlich – und ich war innerlich tot und fühlte mich so fremd und fern von allem.

Diesmal war alles so angenehm normal, wie es sich für eine Hochzeit in Westfalen gehört. Ich habe manche Bekannten seit Jahren zum ersten Mal wiedergesehen und viele andere nette Leute kennengelernt.

Ich merkte, wie sehr ich wieder ich selbst war in Vergleich zu 2019. Ich war zwar nur bei einem Drittel meiner normalen Energie, aber neulich nachts in Amsterdam waren es erst 25% gewesen, und das hatte schon für eine gute Tanzeinlage gereicht. Entsprechend rockte ich mich einigen anderen die Tanzfläche. Popmusik aus den 1980ern und 1990ern funktionert immer! Als die Feier um 4 Uhr morgens endete, gehörte ich zu den letzten Gästen.

Diese Gelegenheiten nehmen mir die Angst vor der Zukunft. Wir sind die Saat einer neuen Art. Wir werden Erfolg haben. Unsere Zeit wird kommen!

East 17: It’s Alright

Die deutsch-brasilianische Hochzeit

In meinem Leben habe ich auf zwei Hochzeiten als DJ aufgelegt: Beim ersten Mal war ich zusammen mit jemand anderem die Notlösung, beim zweiten Mal wurde ich ausdrücklich darum gebeten. Danach habe ich mir gesagt: Nie wieder! Was ich zuletzt geliefert habe, war einfach nicht gut genug.

Das liegt daran, dass Hochzeiten schlicht und ergreifend extrem schwierig zu handhaben sind: Zum einen ist das Publikum extrem heterogen (von ganz jung bis ganz alt). Die einen möchten klassische Tänze, die anderen Charts und dann gibt es noch die Kollision zwischen Schlager einerseits und was der Freundeskreis des Brautpaares als Teenager gehört hat andererseits. Außerdem wird der Fluss, den man als DJ aufbauen will, immer wieder durch Spiele oder festgelegte Programmpunkte wie Schleiertanz, Mitternachtsimbiss usw. unterbrochen. Mit anderen Worten: Hochzeit ist die Königsdisziplin für einen DJ. Was da alles zu beachten ist, zeigt folgende interessante Hilfe (sowohl für DJs als auch für Brautpaare, die ihre Hochzeit organisieren wollen):

DJ Vossi: Die Hochzeitscheckliste (Ablauf einer Hochzeit)

Tja, und dann kam der Anlass, um mich aus meinem Hochzeits-DJ-Ruhestand zu reaktivieren: Jemand aus meiner alten Heimat Nordwalde heiratete eine Brasilianerin. Da sich die beiden in Frankreich kennengelernt hatten, war ihre gemeinsame Sprache französisch. Eine deutsch-brasilianisch-französische Hochzeit – das erforderte etwas andere DJ-Künste als gewohnt, so dass ich mit meinem international erprobten Repertoire die große Hoffnung war. Andererseits reizte es mich natürlich auch, zu Hause so eine internationale Veranstaltung zu haben.

Allerdings bekam ich reichlich Unterstützung: Die Anfrage kam mehr als ein Jahr vor der Hochzeit. Das Brautpaar bereitete eine Liederliste vor und organisierte außerdem selbst den Großteil der speziellen gewünschten Musik (französische und brasilianische Künstler). Freunde und Verwandte brachten für die Spiele selbst die Musik mit und reichten mir noch einige Party-Sampler an. Nicht zuletzt organisierte der Bräutigam die Anlage, baute diese am Vormittag mit mir auf und machte den Soundcheck. Die Feier war wirklich sehr gut organisiert.

Beim Soundcheck leistete ich mir einen musikalischen DJ-Scherz, indem ich als erstes Lied „The Rains of Castamere“ auflegte. (Wer das im Zusammenhang mit einer Hochzeitsfeier nicht versteht, hat nicht genügend „Game of Thrones“ gesehen.)

Karliene: The Rains of Castamere

(Es ist eine andere Version als in der Serie. Ich finde sie aber sehr schön. Man kann sie sich außerdem bei der Künstlerin kostenlos herunterladen!)

Interessanterweise traf ich jemanden aus der Zeit wieder, als es mir gar nicht gut ging. Ich glaube, den Unterschied zwischen damals und jetzt zu sehen war doch beeindruckend. So sehe ich aus, wenn ich gesund und in meinem Element bin. Es war eine sehr angenehme Erinnerung daran, was ich für eine Wegstrecke zurückgelegt habe und wie sehr sich ein Mensch verändern kann.

Das einzige, was mir zwischenzeitlich dazwischenfunkte: Es war Hochsommer und der Jahreszeit entsprechend richtig heiß. Die Gäste von auswärts erlebten das Münsterland, wie es schöner nicht sein kann, also inmitten schöner Landschaft bei bestem Wetter. Deswegen gingen viele Leute (auch zum Rauchen) zwischendurch raus.

Als DJ hatte ich zuletzt über Pfingsten in der Slowakei aufgelegt. Jetzt machte sich die internationale Erfahrung bezahlt: Das Kauderwelsch-Buch „Portugiesisch Wort für Wort“ sorgte gleich für gute Laune. Ich erfüllte fleißig Musikwünsche. Nach einer ersten Anfangsphase dauerte es jedoch bis zum Mitternachtsimbiss, bis sich die Tanzfläche wieder sichtbar füllte. Dann legte ich auf, was zu meinem Stammrepertoire gehört: Rock-und Popklassiker sowie Vielsprachiges. Ich tanzte auch selbst fleißig mit. Zwischenzeitig erinnerte mich das alles an ein Esperantotreffen. Hier trafen sich die zwei Welten, in denen ich groß geworden bin: Zum einen das Münsterland, zum anderen eine internationale Gemeinschaft von Menschen. Ich schmuggelte sogar einige Lieder auf Esperanto in die Liederliste.

Um 3:15 Uhr gehörte ich zu den letzten Gästen und die anderen waren doch etwas müde. Deswegen bauten wir noch die Anlage ab und man brachte mich nach Hause. So ging ein glorreicher Abend zuende, bei dem ich selbst sicher nicht perfekt gewesen, aber doch für gute Stimmung gesorgt und mich selbst prächtig amüsiert habe. Das internationale Heimspiel ist geglückt.