Der schwierige Fokus auf mich selbst

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Zehn Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich darüber gebloggt, dass der Morgen nahe ist, wie ich an meinem Geburtstag endlich wieder unterwegs war, die Rückkehr nach Catania, wie ich Sizilien, Malta und Berlin besuchte, Portugal, wie ich endlich wieder gesund wurde, ein Wochenende in Aventurien, wie ich Mut zum Wachstum aufbrachte, wie ich begann, mich meiner größten Angst zu stellen sowie wie ich gegen meine Angst und die Wahrscheinlichkeit handelte, ein Wochenende in mit Freunden.

Das Wochenende in Deutschland hatte mich durchaus nachdenklich zurückgelassen. Ich hatte erlebt, wieviel Energie ich in der richtigen Umgebung hatte. Wie könnte ich das öfters erleben? Einfachstes Mittel: Mich mit Freunden in Amsterdam treffen! Erneut lockte La Boutique del Caffè, und ein weiteres Mal wurden es drei Stunden ganz auf Italienisch!

Was für ein sinnliches, intellektuell erfüllendes, emotional tiefgehendes Erlebnis! Wie intensiv alles schmeckte. Wie leicht die Gespräche fielen, obwohl so viele ernste und wahre Aspekte des Lebens angeschnitten wurden.

Gleich am Anfang bekam ich eine interessante Anmerkung und eine wichtige Frage gestellt: „Du kannst nicht mit jemandem zusammen glücklich werden, wenn Du nicht mit Dir selbst alleine glücklich bist. Was hast Du zuletzt für Dich selbst gemacht, etwas, das niemand anders von Dir wollte als Du selbst?“

Immerhin hatte ich zwei Antworten: Zum einen lese ich derzeit ein Buch, das nur mittelbar mit der Arbeit zu tun hat und in erster Linie für mich selbst ist.

Zum anderen habe ich außerdem Material gesammelt, um meinen Lebenslauf zu aktualisieren. Nach sieben Monaten auf der neuen Stelle ist es wichtig, ihn wieder zu überarbeiten. Nur für mich selbst, damit ich mich nicht gefangen fühle.

Die Frage erinnerte mich an ein Video über Kanban fürs persönliche Leben, das ich vor kurzem gesehen habe:

ProKanban: Kanban for… [everyone] PERSONAL LIFE

Das hat mich ebenfalls sehr nachdenklich gemacht. Drei Erkenntnisse, die ich davon mitgenommen habe:

  1. Nicht alle Aufgaben sind gleichwertig. Einige können persönliche Fürsorge sein, etwas Nettes für Dich selbst. Gibt es Aufgaben, die Du immer verschiebst?
  2. Miss, wie Du Dich fühlst, nachdem Du bestimmte Aufgaben erledigt hast. Was sagt das für Dich aus?
  3. Kanban ist noch besser, wenn es mit Zielen verknüpft ist. Wie beeinflusst es den Fortschritt auf dem Weg zu Deinen Zielen, wenn Du eine Sache zu „Erledigt“ bewegst?

Insbesondere zu merken, dass ich nur selten etwas nur für mich selbst tue, hatte mich sehr erschüttert. Aber Abhilfe ist möglich!

Am Ende dieses schönen Nachmittages fühlte ich mich wunderbar. So kann es gerne im neuen Jahr weitergehen!

Oh, und zwei Tage vorher habe ich noch eine mutige Sache dieses Jahr erledigt und nicht aufs nächste verschoben: Ich habe zum ersten Mal auf Türkisch gesungen!

Sezen Aksu – Değer mi?

Und heute ist der kürzeste Tag des Jahres. Ab jetzt wird es ein halbes Jahr lang jeden Tag ein wenig länger hell sein. Die dunkelste Zeit ist überstanden!

Der Morgen ist nahe

„Feel it in your heart and in your soul
Let the music take control“
Lionel Ritchie: All Night Long

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Zehn Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Wie kann ich den Groove bewahren, wenn ein höheres Stressniveau droht? Drei Dinge, mit denen ich zuletzt gegengesteuert habe:

Ich habe die Operation Augias vorangetrieben: Ich habe ein Saz (türkisches Saiteninstrument; reine Dekoversion) und zwei DVDs verschenkt. Das war für mich ein Schritt dahin, dass ich aus einem früheren Teil meines Lebens loswerde, was mir in einem neuen Leben nicht mehr nützen würde.

Ich habe mich aktiv um meine Gesundheit gekümmert und war in den letzten Tagen zweimal beim Zahnarzt und einmal beim Hausarzt. Das war für mich ein wichtiges Zeichen gegen Selbstvernachlässigung.

Am Sonntag war ich im La Boutique del Caffè. War ich beim ersten Besuch bereits verzaubert, hatte ich diesmal die Gelegenheit, dreieinhalb Stunden Italienisch zu sprechen mit einem Paar, das sehr freundlich und sehr geduldig mit mir war. Ich bin weit enfernt von dem Niveau, das ich 1999/2000 in meiner Zeit in Catania auf Sizilien hatte, aber besser, als ich erwartet hatte – irgendwo zwischen A2 und B1. Was habe ich mich gefreut, dass die beiden mir das zugetraut haben. Ich spürte meine Grenzen, es war also eine würdige Herausforderung, und gleichzeitig fühlte es sich so gut an, denn ich habe die Grenzen der letzten Jahre durchbrochen. Das war eine Erinnerung daran, wer ich einmal gewesen bin und wer ich wieder sein könnte. Ein Rückblick auf die Vergangenheit muss nicht nostalgisch oder schmwerzvoll sein. Er kann auch ein Fingerzeig in die Zukunft sein.

Die lange Nacht, die vor einigen Jahren über mein Leben gekommen ist, sie könnte endlich zuende gehen. Ich wage es kaum zu glauben.

Der Groove des Nachts in Amsterdam

Übermorgen sind es zwei Jahre und drei Monate, seit ich mich auf die Suche nach dem verlorenen Groove begeben habe. Acht Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Was habe ich in den ersten drei Monaten des dritten Jahres meiner Suche erlebt? Ich habe viel getan und viel geschafft.

Ostern war ich nicht alleine. Ich erzielte einen zweiten Lernerfolg in diesem Jahr. Ich habe die Operations Augias fortgeführt und mich dabei unter anderem von meiner alten Lederjacke verabschiedet.

Ich habe eine neue Stelle angetreten. Um mir symbolisch zu zeigen, dass ich jederzeit ausbrechen kann, bin ich an einem Tag mit dem Fahrrad ans Meer und zum Flughafen gefahren. Doch meine Reisen führten mich diesmal deutlich weiter, einmal auf ein Wochenende in Frankfurt, danach nach Paris. Endlich ging es wieder in ein anderes Land als die Niederlande und Deutschland!

Ich habe an mir selbst gearbeitet. Ich konnte meine Angst überwinden und mich selbst lieben. Ich probierte viele Sachen aus und erkannte, dass ich kein Versager bin. Und in einer unerwarteten Gnade des Lebens erlebte ich, wie alte Wunden zu heilen begannen.

Gleich am ersten Tag des Quartals geschah etwas Wundervolles: Der Groove kehrte nach zwei Jahren zurück. Ich bemerkte ihn später besonders an einem Gebet und einem Lied.

Passenderweise hatte ich letzten Freitag ein ganz ähnliches Erlebnis: Erneut fand das Amsterdam Language Café im Café Belcampo in den Foodhallen statt. Diesmal gab es keine Salsa-Lektion, sondern jeder brachte Essen aus seinem Land mit – ich verschiedene Schokoladen, die ich eine Woche zuvor in Münster gekauft hatte.

Diesmal war ich Mitorganisator – eine Folge davon, dass es mir im April so gut gefallen hatte. Es hat mir unheimlich Spaß gemacht, so viele Leute freundlich zu begrüßen und verschiedene Sprachen zu sprechen! Danach gingen noch einige der Teilnehmer und Organisatoren in einen anderen Teil der Foodhallen. Diesmal konnte ich mitgehen und länger bleiben, denn ich war mit dem Fahrrad bis zum Flughafen gefahren und wusste, dass die ganze Nacht hindurch noch Züge dorthin fahren würden.

Zum ersten Mal seit 2,5 Jahren hatte ich die Gelegenheit zu tanzen – also nicht nur vor dem Bildschirm etwa im Rahmen der Distance Disco, sondern so wie früher. Ich hatte den Eindruck, bei 25% meiner normalen Kraft zu sein, doch die Leute waren begeistert von meiner Energie. Ich kam mir so lebendig vor wie seit 4,5 Jahren nicht mehr. So fühlt es sich an, wenn ich den Groove habe.

Man muss sich dabei vor Augen halten: Ich war noch nie bis spät in die Nacht in Amsterdam. An diesem Tag habe ich eine alte Grenze durchbrochen, die mich viel zu lange zurückgehalten hat. Davon hatte ich seit mindestens Ende 2019 geträumt – und für diesen Tag geübt, bis zum Flughafen zu radeln.

Als ich dann mit dem ÖPNV von Amsterdam nach Schiphol fahren wollte, war die beste Verbindung ein Nachtbus, der sogar ganz in der Nähe der Foodhallen losfuhr und nur etwa eine halbe Stunde brauchte. Zu meiner großen Überraschung fuhr er sogar noch weiter und hätte mich bis nach Hoofddorp bringen können. Ich kontrollierte die Fahrtzeiten: Die ganze Nacht durch alle halbe Stunde, selbst unter der Woche. Ich konnte es kaum fassen!

Als ich wieder zu Hause und ausgeschlafen war, habe ich noch einmal recherchiert: Die N97 gibt es in dieser Form seit Ende 2017. Warum war mir das vorher entgangen? Wie sie vielleicht nicht vorher in der NS-App aufgeführt?

Die ganze Idee, mit dem Fahrrad zum Flughafen und zurück zu fahren, war erst aus der Not geboren worden, ansonsten nicht sorglos am Nachtleben von Amsterdam teilnehmen zu können. Nun stellte sich heraus, dass ich das ab jetzt viel einfacher haben kann. Damit wird meine derzeitige Wohnung deutlich aufgewertet, denn das war einer ihrer wichtigsten Nachteile.

Meine Fahrradtouren bis zum Flughafen waren dennoch alles andere als umsonst: Ich habe selbst eine Lösung für eine Beschränkung gesucht. Dass ich sie nicht mehr brauche, ist umso besser.

Am Sonntag gönnte ich mir einen Besuch bei La Boutique del Caffè, eine italienische Bar nicht nur mit Espresso, sondern mit Arancini (wie auf Sizilien!) und Cannoli mit Ricotta (wie auf Sizilien!). Arancini hatte ich bestimmt seit über 20 Jahren nicht mehr gegessen. Dabei hätte ich doch längst wieder nach Sizilien reisen können. Warum habe ich mich so lange aufhalten lassen?

So endet dieses Quartal damit, dass ich den Groove gefunden habe, ohne dass ich weit weg reisen musste. Die spannende Frage für die nächsten drei Monate lautet: Wie kann ich das häufiger erreichen?