Frühling im Herzen

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Zwölf Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich über Vergeben statt vergessen gebloggt.

Ich hatte sehr schöne Tage um Ostern herum. Die Fastenzeit ist vorbei, der Frühling ist da – und letzteres diesmal endlich wieder in meinem Herzen.

Letztes Jahr war auch schon sehr schön – und ein Riesenunterschied zu vor zwei Jahren, als ich Ostern alleine verbringen musste – aber dennoch kein Vergleich zu jetzt.

Das war in den meisten Jahren vorher nicht anders. Einige Beispiele:

Ich erinnere mich daran, wie ich vor 10 Jahren Ostern in Italien verbrachte. Urlaub am Meer, sehr schönes Wetter, tolles Essen – aber ich war noch nicht wieder ganz gesund. Auch wenn die tiefste Nacht vorüber war und ich die ersten Sonnenstrahlen sah, hatte ich noch einen langen Weg zu gehen. Es waren die Jahre vor der Auszeit

Während der Auszeit selbst, vor 9 Jahren, war es ein ähnlicher Urlaub. Ich war wieder ganz gesund, ich war frei – aber es gab noch viel zu klären in meinem Kopf und meinem Herzen. Ich hatte die richtigen Schritte getan, aber ich spürte die Wirkung noch nicht.

Kurz nach der Auszeit vor 8 Jahren, wieder in Italien, ging es mir sehr gut. Es sollte das letzte richtig sorgenfreie Osterfest für eine lange Zeit sein. Das bedeutet es für mich, wieder glücklich zu sein.

Darum lohnt es sich, zurückzublicken: Es fällt so leicht, zu erkennen, dass ich in vielen Jahren zu Ostern eine schönere Szenerie hatte, aber nicht zufrieden mit meinem Leben war. Das ist ein Weg, sein Glück zu erkennen und zu schätzen, wenn man es hat.

Von einer Freundin kam als Reaktion zu letzter Woche noch ein Musiktipp. Die frühen Lieder von The Corrs höre ich sehr gerne!

The Corrs: Forgiven Not Forgotten

Ostern – nicht alleine

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Acht Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Zuletzt habe ich darüber gebloggt, wie der Groove nach zwei Jahren zurückkam sowie Selbstliebe statt Angst.

Was für ein Unterschied: Während ich letztes Jahr Ostern alleine war, konnte ich diesmal wie selbstverständlich nach Deuschland reisen. Dort habe ich:

  • gemeinsam das Ende der Fastenzeit gefeiert – und als erste Süßigkeit Schokolade aus der Ukraine genossen
  • die große Familie wiedergesehen
  • Kaffee und Kuchen genossen
  • ein ernstes Gespräch bei einem Spaziergang geführt

Was hat mir das alles gut getan! Wann habe ich zuletzt ein so unbeschwertes Osterfest erlebt? Vor fünf Jahren? Oder sogar noch früher?

Nebenbei bin ich noch vier Bücher losgeworden. Gleichzeitig habe ich fast einen Koffer voller Bücher von Nordwalde nach Hoofddorp mitgenommen. Die Operation Augias geht weiter!

Ostern alleine

„Easter, here again, a time for the blind to see – Marillion: Easter“

Ich bin auf der Suche nach dem verlorenen Groove. Vier Blogeinträge fassen jeweils alle Blogeinträge aus einem Quartal zusammen:

Meine Suche geht ins zweite Jahr – und das hat sehr ungewöhnlich bekommen: Zum ersten Mal seit vielen Jahren – ich weiß nicht einmal, seit wie vielen genau – war ich über Ostern alleine.

Sonst hatte ich immer mindestens zwei Möglichkeiten: Zum Osterfeuer nach Nordwalde oder auf ein Esperanto-Treffen nach Italien. Beides ging diesmal nicht.

Die Fastenzeit ging erstaunlich schnell und leicht vorbei. Normalerweise wird mein Alltag durch den Verzicht auf Süßigkeiten durchbrochen (Alkohol trinke ich schon lange nicht mehr). Einen normalen Alltag gibt es in dem Sinne derzeit nicht, da fallen ein paar Wochen keine Süßigkeiten nicht ins Gewicht.

Es klingt wie ein Bericht aus einer anderen Welt: Der Besuch beim Zahnarzt und beim Frisör waren die einzigen beiden Gelegenheiten nach dem Neujahr bei meinen Eltern, in denen mich ein anderer Mensch berührt hat.

Es ist also nicht schlecht, sondern völlig normal, dass ich mich einsam fühle. Wirklich beunruhigend wäre, wenn ich etwas anderes fühlen würde.